• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Forschungsstelle für Öffentliche Religionspädagogik
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall

Forschungsstelle für Öffentliche Religionspädagogik

Menu Menu schließen
  • Was ist RUPRE?
  • Neuigkeiten
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Digitales Lernhaus „Jüdisches Leben“
    Portal Projekte
  • Team
    • Team
    • Advisory Board
    Portal Team
  • Kooperationen/Partner
    • Kooperationen/Partner
    • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    • National
    • International
    Portal Kooperationen/Partner
  • Medien/Publikationen
    • Medien/Publikationen
    • Nürnberger Forum 2016
    Portal Medien/Publikationen
  • Kontakt/Anfahrt
  1. Startseite
  2. Projekte
  3. Abgeschlossene Projekte

Abgeschlossene Projekte

Bereichsnavigation: Projekte
  • Digitales Lernhaus "Jüdisches Leben"
  • Laufende Projekte
  • Abgeschlossene Projekte

Abgeschlossene Projekte

Abgeschlossene Projekte 

Digitalität und Normativität in informellen und formalen Lernkontexten (DigiNorm:iL)

Forschungsgruppe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Antragsskizze auf Graduiertenkolleg eingereicht bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

  • Status: GRK-Antragsskizze eingereicht im Sept 2021; abgelehnt Juli 2022
  • Finanzierung: DFG
  • Designierter Sprecher: Prof. Dr. Manfred Pirner
  • Designierte zweite Sprecherin: Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda
  • Kooperierende Kolleg:innen:
  • 1. Berges, Marc-Pascal, Prof. Dr.
  • 3. Frederking, Volker, Prof. Dr.
  • 5. Händel, Marion, PD Dr.
  • 7. Kramer, Michaela, Dr.
  • 9. Kudlich, Hans, Prof. Dr.
  • 11. Müller, Jane, Dr.
  • 13. Schicha, Christian, Prof. Dr.
  • 14. Schubert, Jan C., Prof. Dr.
  • 12. Pirner, Manfred L., Prof. Dr.
  • 10. Martschinke, Sabine, Prof. Dr.
  • 8. Kretschmann, Tabea, Dr.
  • 6. Kammerl, Rudolf, Prof. Dr.
  • 4. Gläser-Zikuda, Michaela, Prof. Dr.
  • 2. Ertl, Sonja, Jun.-Prof. Dr.
  • mehr Infos

 

Evaluation des musikpädagogischen Projekts „Panorama“ (EvaPAN)

  • Status: 2019-2022
  • Finanzierung: Christliches Jugenddorfwerk Deutschland (CJD)
  • Projektleitung: Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda (Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung), Prof. Dr. Wolfgang Pfeiffer (Musikpädagogik), Prof. Dr. Manfred L. Pirner (Religionspädagogik, Vorsitzender des Wiss. Beirats im CJD).
  • Projektmitarbeitende: Melike Ömerogullari

 

Religion als Ressource und Risiko (ReReRi). Empirische Studien zur Religiosität von Jugendlichen mit Fluchthintergrund

  • Status: 2016-2018
  • Finanzierung: Staedtler-Stiftung
  • Projektleitung: Prof. Dr. Manfred Pirner
  • Kooperationspartner: LIfBi – Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V., Bamberg
  • Projektmitarbeiterin: Julia Bradtke
  • Publikationen:Pirner, M. L., & Bradtke, J. (2020, in press). Religion and Education as Resources for Young Refugees. Preliminary Results from an Empirical Mixed-Methods Study. In E. Aslan (Ed.), Religion(s) @ school. Münster: Waxmann.

 

Fokusmuster interner Schulevaluation. Eine Sekundäranalyse empirischer Schulevaluationsdaten – in Kooperation mit unserer Kompetenzstelle für Schulentwicklung und Evaluation (KSE)

  • Status: 2015 – 2018 (abgeschlossen)
  • Finanzierung: Bosch-Stiftung
  • Projektleitung: Prof. Michaela Gläser-Zikuda (Schulpädagogik, FAU), Prof. Manfred Pirner (Religionspädagogik, FAU), Prof. em. Dieter Spanhel (Allgemeine Pädagogik, FAU), Dr. Klaus Wild (Schulpädagogik, FAU)
  • Projektmitarbeiterin: Stephanie Simmeth
  • Publikation: Pirner, M. L., Spanhel, D., Wild, K., & Gläser-Zikuda, M. (unter Mitarbeit von Simmeth, S.) (2019). Fokusmuster interner Schulevaluation – eine Sekundäranalyse empirischer Schulevaluationsdaten (Schulpädagogische Untersuchungen Nürnberg, Forschungsbericht Nr. 42). Nürnberg: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

 

Öffentliche Theologie – Religion –  Bildung. Interreligiöse Perspektiven (12. Internationales Nürnberger Forum – Wissenschaftliche Konferenz)

  • Status: 3.-6. Okt. 2017 (abgeschlossen)
  • Finanzierung: DFG, Stadt Nürnberg, EKD, Ev.-luth. Kirche in Bayern
  • Projektleitung: Prof. Dr. Manfred Pirner, Dr. Werner Haußmann, Prof. em. Dr. Johannes Lähnemann und Team
  • Projektpartner: EKD, Global Network of Public Theology (GNPT), Prof. Dr. Peter Bubmann (Praktische Theologie, FAU), Dr. Florian Höhne (Systematische Theologie, Humboldt-Univ. Berlin), Prof. Dr. Andreas Nehring (Religionswissenschaft, FAU), Prof. Dr. Henrik Simojoki (Religionspädagogik, Univ. Bamberg), Prof. Dr. Thomas Wabel (Systematische Theologie, Univ. Bamberg)
  • Mehr Infos hier…

 

Verstetigung der „Wahrnehmungs- und werteorientierten Schulentwicklung“ (WWSE) – im Kontext unserer Kompetenzstelle für Schulentwicklung und Evaluation (KSE)

  • Status: 2017 – 2020 (abgeschlossen)
  • Finanzierung: Bosch-Stiftung
  • Projektleitung: Prof. Michaela Gläser-Zikuda (Schulpädagogik, FAU), Prof. Manfred Pirner (Religionspädagogik, FAU), Prof. em. Dieter Spanhel (Allgemeine Pädagogik, FAU), Dr. Klaus Wild (Schulpädagogik, FAU)
  • Projektmitarbeiterin: Susanne Wild

 

Religionslehrende in Bayern. Eine repräsentative empirisch-quantitative Befragung zum evangelischen Religionsunterricht an allgemeinbildenden Schulen

  • Status: 2014 – 2017 (abgeschlossen)
  • Finanzierung: Ev.-luth. Kirche in Bayern
  • Projektleitung: Prof. Dr. Manfred Pirner (Ev. Religionspädagogik, FAU)
  • Projektmitarbeiterin: Daniela Wamser
  • Buchpublikation: Pirner, M. L., unter Mitarbeit von Kertes, D. (2021). Wie Religionslehrkräfte ticken. Eine empirisch-quantitative Studie. Stuttgart: Kohlhammer. Mit Beiträgen von Hans-Günter Heimbrock, Christhard Lück & Martin Rothgangel, Uta Pohl-Patalong, Ulrich Riegel, Peter Schreiner und Friedrich Schweitzer
  • YouTube-Video

 

RUPRE
Villa St. Paul

Dutzendteichstr. 24
90478 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben