• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Forschungsstelle für Öffentliche Religionspädagogik
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall

Forschungsstelle für Öffentliche Religionspädagogik

Menu Menu schließen
  • Was ist RUPRE?
  • Neuigkeiten
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Digitales Lernhaus „Jüdisches Leben“
    Portal Projekte
  • Team
    • Team
    • Advisory Board
    Portal Team
  • Kooperationen/Partner
    • Kooperationen/Partner
    • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    • National
    • International
    Portal Kooperationen/Partner
  • Medien/Publikationen
    • Medien/Publikationen
    • Nürnberger Forum 2016
    Portal Medien/Publikationen
  • Kontakt/Anfahrt
  1. Startseite
  2. Projekte
  3. Laufende Projekte

Laufende Projekte

Bereichsnavigation: Projekte
  • Digitales Lernhaus "Jüdisches Leben"
  • Laufende Projekte
  • Abgeschlossene Projekte

Laufende Projekte

Pilotprojekt „Evaluation von KI-generierter Unterrichtsplanung – ein exploratives Labor“ („Evaluation of AI-generated Lesson Planning – An Exploratory Laboratory“, EvALP-Lab)

  • Status: seit Mai 2025
  • Funding: selbst-finanziert
  • Projektleitung: Prof. Dr. Manfred Pirner
  • Mitarbeit: Benedikt Markert, studentische Hilfskräfte
  • Konzept: Lehrkräfte an Schulen oder Hochschulen nutzen zunehmend KI-Tools, die ihnen bei der Erstellung von Unterrichtsplänen und Unterrichtsmaterialien helfen. Dies gilt auch für Lehrkräfte, die Religionsunterricht oder ähnliche religionsbezogene Schulfächer unterrichten. Während im Bereich der Open Educational Resources (OER) vielfältige Formen der Qualitätsbewertung und des Qualitätsmanagements entwickelt wurden, scheint es, dass im Bereich der KI-basierten Lehrerassistenztools die Qualitätskontrolle und -bewertung noch nicht etabliert ist. Daher haben wir ein Pilotprojekt gestartet, das darauf abzielt, die Qualität von KI-generierten Unterrichtsmaterialien im Religionsunterricht zu bewerten. Das Projekt ist international und bilingual (Deutsch – Englisch) sowie schulartübergreifend angelegt.
  • Publikationen:
    • Paper presentation at the (online-)conference of the Global Network of Public Theology (9 Sept 2025), “Scripture in AI-generated teaching designs as a challenge for public theology and public religious pedagogy” (Power Point Presentation)
    • Vortrag bei der Tagung “Minding the Gap. Religiöse Bildung angesichts künstlicher Intelligenz” an der Universität Eichstätt am 23. Sept 2025: “Wie gut ist KI-generierter Religionsunterricht?” (Power-Point-Präsentation)

 

„Das Christliche Profil im Christlichen Jugenddorfwerk (CJD). Eine empirische Erhebung unter den Mitarbeitenden“ (CPro-Quest)

  • Status: abgeschlossen, Mai/Juni 2025, Befragung mit N = 1.153
  • Finanzierung: CJD
  • Projektleitung: Prof. Dr. Manfred Pirner
  • Kooperationspartner: CJD
  • Projektmitarbeiter:in: Phillip Angelina, Dr. Marcus Penthin
  • Konzept: Die Befragung zielt auf die Erhebung der Einstellungen, Meinungen und Erfahrungen der gegenwärtig ca. 11.000 Mitarbeitenden des Christlichen Jugenddorfwerks Deutschland e.V., einem großen Bildungs- und Sozialwerk mit einem traditionell christlichen Profil. Insbesondere die Haltung der Mitarbeitenden zu diesem christlichen Profil steht im Zentrum der quantitativen Fragebogen-Studie. Sie baut auf einer ähnlichen Befragung auf, die bereits im Jahr 2004 unter der Federführung von Prof. Pirner als Vorsitendem des Wissenschaftlichen Beirats im CJD durchgeführt wurde.
  • Publikationen:
    • (zur Studie von 2004) Pirner, M. L. (2008). Christliche Pädagogik. Grundsatzüberlegungen, empirische Befunde und konzeptionelle Leitlinien. Stuttgart: Kohlhammer

 

„Education for Sustainable Development – Spiritual Dimensions“ (13th Nuremberg Forum)

International, interdisciplinary and interreligious conference

  • Status: abgeschlossen, 30 Sept to 2 Oct, 2024
  • Finanzierung: DFG
  • Projektleitung: Prof. Dr. Manfred Pirner and Dr. Werner Haußmann
  • Kooperationspartner: Religions for Peace International
  • Projektmitarbeiter:in: RUPRE-Team
  • Publikationen: Pirner, M. L., Naurath, E., Lähnemann, J., & Haußmann, W. (Eds.) (2025, forthcoming). Education for Sustainable Development – Spiritual Dimensions. Erlangen: FAU University Press. (open access)
  • Videos: Videos aller Keynotes und Papers auf dem RUPRE-YouTube-Kanal
  • More Info: nuremberg-forum.org

 

Förderung offener Bildungspraktiken in religionsbezogenen Communities durch die Entwicklung eines koordinierten OER-Ökosystems (FOERBICO) – Teilprojekt: Wissenschaftliche Begleitforschung

  • Status: Mai 2024 bis April 2027
  • Finanzierung: BMBF
  • Teilprojektleitung: Prof. Dr. Manfred Pirner
  • Kooperationspartner: Comenius-Institut (Dr. Jens Dechow), Universität Frankfurt (Prof. Dr. Viera Pirker)
  • Gesamtprojektleitung: Dr. Jens Dechow
  • Projektmitarbeiter: Phillip Angelina (75 %)
  • Konzept: FOERBICO zielt darauf, OER-erfahrende Communities wie relilab, relimentar, narrt, schule-evangelisch-digital u.a., sowie religionspädagogische Fortbildungseinrichtungen und universitäre Standorte durch koordinierte Zusammenarbeit, aktivierendes Community-Management, vernetzende Öffentlichkeitsarbeit und wissenschaftliche Begleitung zu stärken und weiterzuentwickeln. Der Fokus liegt auf der Analyse und Optimierung bestehender OER-bezogener Prozessmodelle sowie der Weiterentwicklung von Qualitätsstandards, Arbeitsmethoden und technischen Ressourcen. Ziel ist die Verbesserung der Qualität, der Entwicklungsintensität, der Verfügbarkeit und der Nutzung von OER und damit die Förderung eines koordinierten OER-Ökosystems, das auch über den religionsbezogenen Bildungsbereich hinaus wirksam wird.

Das Hauptziel dieses Teilvorhabens besteht in der wissenschaftlichen Begleitung der oben beschriebenen Projektvorhaben. Sie lässt sich differenzieren in a) Beratung: Das Projekt wird durch die Anbindung an wissenschaftliche Diskussion und Forschung optimiert. b) Monitoring: Es wird der Ist-Stand der gegenwärtigen OER-Arbeit der beteiligten Communities und es werden die Erfahrungen, Problemwahrnehmungen und Entwicklungsperspektiven der Akteur:innen bezüglich einer stärkeren Vernetzung und Kooperation erhoben sowie deren Veränderung im Lauf des Projekts dokumentiert. c) Formative und summative Evaluation.

  • Mehr Infos: demnächst

 

„Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirt­schafts­wissenschaften in der digitalen Welt“ (DiSo-SGW)

Interuniversitäres und multidisziplinäres BMBF-Projekt.

Teilprojekt Religionspädagogik: „Digitalitätsethische Souveränität als Ziel der Aus- und Fortbildung von Religions- und Ethik-Lehrkräften“ (DiSo-RE)

  • Status: Juni 2023 bis Dezember 2025
  • Finanzierung: BMBF
  • Teilprojektleitung: Prof. Dr. Manfred Pirner
  • Kooperationspartner: Prof. Dr. Konstantin Lindner (kath. Religionspädagogik, Uni Bamberg)
  • Gesamtprojektleitung: Prof. Dr. Jörn Brüggmann (Deutschdidaktik, Uni Bamberg)
  • Weitere Kooperationspartner: 32 Kolleg:innen von 14 Universitäten
  • Projektmitarbeiterin: Katharina Engel (75 %), Augustine Fleischmann (20 %)
  • Hintergrund/Kontext: Das Projekt ist ein Teilprojekt des interdisziplinären Großprojekts „Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirt­schafts­wissenschaften in der digitalen Welt“ (DiSo-SGW); Kooperation von 32 Professuren an 14 Universitäten in Deutschland; Gesamtprojektleitung: Prof. Dr. Jörn Brüggemann (Lehrstuhl für Didakitk der deutschen Sprache und Literatur, Universität Bamberg)
  • Idee: Digitalitätsethische Souveränität markiert eine zentrale Komponente digitalitätsbezogener Bildung, insofern KI, Big Data, VR oder Datenschutz ethische Herausforderungen mit sich bringen, mit denen (Religions- und Ethik-)Lehrkräfte und Schüler:innen umgehen können müssen. Im Projekt werden – auf Basis eines Design-Based-Research-Ansatzes – digitale Module entwickelt, die Studierende wie auch Lehrkräfte befähigen, sich digitalitätsethische Souveränität anzueignen bzw. diese zu professionalisieren; ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Themenfeld „Influencer“ (vgl. dazu auch unser YouTube-Video „Influencer als Thema des Religionsunterrichts“)
  • mehr Infos

 

VHB-Kurs „Bildung für nachhaltige Entwicklung – theologische und spirituelle Perspektiven“

Didaktisches Entwicklungs- und Forschungsprojekt

  • Status: September 2022 bis Februar 2024
  • Finanzierung: Virtuelle Hochschule Bayern (VHB)
  • Projektleitung: Prof. Dr. Manfred L. Pirner und Dr. Werner Haußmann
  • Kooperationspartner: Universität Augsburg (Prof. Dr. Elisabeth Naurath), Universität Bamberg (Prof. Dr. Stefanie Lorenzen), Universität Passau (Prof. Dr. Hans Mendl)
  • Projektmitarbeiterin: Corinna Ullmann
  • Mehr Infos

 

Digitales Lernhaus „Jüdisches Leben“

Didaktisches Entwicklungs- und Forschungsprojekt

  • Status: 2021-2024
  • Finanzierung: Ev.-luth. Kirche in Bayern, Universitätsbund der FAU, Eigenmittel, u.a.
  • Projektleitung: Dr. Werner Haußmann, Dr. Martina Switalski (Lehrstuhl Didaktik der Geschichte), Dr. Axel Töllner (Institut für Christlich-Jüdische Studien und Beziehungen, Augustana-Hochschule)
  • Kooperationspartner: Jüdische Gemeinden, Jüdisches Museum Franken in Fürth, Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn
  • Projektmitarbeiterin: Corinna Ullmann
  • Mehr Infos

 

Religiosität und Digitalität in informellen und formalen Lernkontexten (ReDiL). Empirische Studien zu Zusammenhängen zwischen der religösen Orientierung und digitalitätsethischen Einstellungen sowie Umgangweisen mit digitalen Medien von Jugendlichen (mehrere Teilprojekte)

  • Status: 2020-
  • Finanzierung: Eigenfinanzierung
  • Projektleitung: Prof. Dr. Manfred Pirner
  • Kooperationspartner: Prof. Dr. Rudolf Kammerl, FAU (Medienpädagogik)
  • Projektmitarbeiter*innen: Katharina Engel, Niklas Meltzer
  • mehr Infos zu Teilprojekt 1 (Meltzer)
  • mehr Infos zu Teilprojekt 2 (Engel)

 

Religion als Ressource und Risiko. Eine empirisch-longitudinale Erhebung der Bedeutsamkeit von Religiosität für die Lebensbewältigung und Integration geflüchteter Jugendlicher (ReReRi-L)

  • Status: 2021-2024
  • Finanzierung: DFG
  • Projektleitung: Prof. Dr. Manfred Pirner, Prof. Dr. Ulrich Riegel (Uni Siegen)
  • Kooperationspartner: LIfBi – Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V., Bamberg
  • Projektmitarbeiter*innen: Dr. Marcus Penthin, Daniel Engel M.A.
  • mehr Infos
  • YouTube-Video

 

Kinder-Rechte und Religionsunterricht (KiReli). Religionsdidaktische Entwicklungsforschung zur Integration kinderrechtlicher Perspektiven in Religionsunterricht und Religionslehrkräftebildung   (3 Teilprojekte)

  • Status: 2020-2026
  • Finanzierung: Ev.-luth. Kirche in Bayern und Barbara-Schadeberg-Stiftung (2 Promotionsstipendien)
  • Projektleitung: Prof. Dr. Manfred Pirner (Ev. Religionspädagogik, FAU)
  • Kooperationspartner: Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda, Prof. Dr. Michael Krennerich (†)
  • Projektmitarbeitende: Augustine L. Fleischmann, Franziska Trefzer, Niklas Meltzer
  • mehr Infos zu Teilprojekt 1 (Augustine Fleischmann)
  • mehr Infos zu Teilprojekt 2 (Franziska Trefzer)
  • mehr Infos zu Teilprojekt 3 (Niklas Meltzer)

 

Religiöse und berufsbezogene Überzeugungen von Lehrkräften (RebeL)

  • Status: 2018-2023
  • Finanzierung: DFG
  • Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Kröner (empirische Unterrichtsforschung, FAU), Prof. Dr. Manfred Pirner (Ev. Religionspädagogik, FAU), Prof. Dr. Annette Scheunpflug (Allgemeine Pädagogik, Universität Bamberg)
  • Projektmitarbeitende: Nastja Häusler, Marcus Penthin
  • mehr Infos

 

 

RUPRE
Villa St. Paul

Dutzendteichstr. 24
90478 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben