Forschungsprojekt "Mediennutzung, medienethische Einstellungen und Religiosität von christlich orientierten Jugendlichen" (Niklas Meltzer)
Research Project "Media Use, Media Ethical Attitudes and Religiosity of Christian-oriented Youths"
Since 1998, each year, the JIM study has been examining the media behavior of young people in Germany between the ages of 12 and 19. The study's findings have been related to various sociodemographic factors, such as age groups, gender and the school of the participants. In 2020, according to the JIM study, almost every participant or at least someone in their household owns a smartphone, a computer or a laptop and has access to a wireless network. Smartphones and Internet are used on a daily basis or several times a week by 97% of young people and 89% use the Internet daily. However, questions about religious affiliation and religiosity of the participating young people have so far not been included by the JIM study. There has, therefore, not yet been an opportunity to relate young people's media behavior to their religious affiliation and religiosity. The sample is drawn from Christian youth groups, whose members are invited to participate via an online survey. |
Die Jugend-Medien-Studie JIM untersucht seit 1998 jährlich das Medienverhalten von Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren in Deutschland und setzt es zu verschiedenen soziodemographischen Angaben – Altersgruppen, Geschlecht und besuchte Schulform – in Beziehung. Im Jahr 2020 besitzen, so die JIM-Studie, nahezu alle befragten Jugendlichen selbst sowie deren Haushalte Smartphone, WLAN-Anschluss und Computer bzw. Laptop. Smartphone und Internet werden täglich oder mehrmals in der Woche von Jugendlichen genutzt (je 97%) und 89% nutzen täglich das Internet. Die Frage nach Religionszugehörigkeit und Religiosität der teilnehmenden Jugendlichen ist in der JIM-Studie seither jedoch ausgeblieben. Es gibt daher noch keine Möglichkeit, das Medienverhalten Jugendlicher mit ihrer Religionszugehörigkeit und Religiosität in Beziehung zu setzen. Vor diesem Hintergrund und im Vergleich mit den JIM-Daten möchte das Pilotprojekt herausfinden, ob (christlich-) religiöse Jugendliche eine besondere Mediennutzung aufweisen, die sich von nicht oder weniger religiösen Jugendlichen unterscheidet. Darüber hinaus soll herausgefunden werden, welche dezidiert religiösen Medienangebote religiöse Jugendliche oder deren Familien in welcher Intensität nutzen. Unter einer dritten Forschungsperspektive wird nach der ethischen Beurteilung von problematischem Mediennutzungsverhalten gefragt, um auch hier mögliche Differenzierungen zwischen religiösen und weniger religiösen Befragten in den Blick zu bekommen. Die Gelegenheitsstichprobe wird aus christlichen Jugendgruppen gewonnen, die über einen Online-Fragebogen zur Mitwirkung eingeladen werden. |