"Kinder.Rechte.Religion" – Ein Design-Based Research Projekt zur Integration kinderrechtlicher Perspektiven in den Religionsunterricht der Grundschule
Ein Teilprojekt des Forschungsprojekts "Kinder-Rechte und Religionsunterricht (KiReli). Religionsdidaktische Entwicklungsforschung zur Integration kinderrechtlicher Perspektiven in Religionsunterricht und Religionslehrkräftebildung" am Lehrstuhl für Religionspädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
gefördert von der Ev.-luth. Kirche in Bayern 
und der Barbara-Schadeberg-Stiftung 
![]() |
KINDER.RECHTE.RELIGION: Ein Design-Based Research Projekt zur Integration kinderrechtlicher Perspektiven in den Religionsunterricht der GrundschuleDie bislang weitestgehend fehlende Thematisierung der Rechte des Kindesim evangelischen Religionsunterricht der Grundschule stellt in einer zunehmend religiös und weltanschaulich pluralen Gesellschaft sowie angesichts der ansteigenden politischen und gesellschaftlichen Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention ein eklatantes Defizit dar. Das an den Schnittstellen von Religionspädagogik und -didaktik, Grundschulpädagogik und -didaktik und empirischer Bildungsforschung zu verortende Entwicklungsforschungsprojekt hat zum Ziel, durch kooperativ angelegte Unterrichtsentwicklung ein theoriebasiert konzipiertes Lernsetting zum Lerngegenstand „Kinderrechte“ für den Religionsunterricht der Grundschule zu prototypisieren. Darauf aufbauend wird das Lernsetting in iterativ angelegten Designzyklen mittels Designexperimenten prozesshaft weiterentwickelt, wobei nach jedem Designzyklus ein Re-Design, also eine Überarbeitung und Adaption des Lernsettings im Sinne lokaler Theorie, erfolgt. Auf Ebene lokaler gegenstandsspezifischer Theoriebildung ist es zielführend, neben differenzierten Einsichten in Verläufe, Hürden, Wirkungsweisen und Bedingungen kinderrechtsspezifischer Lehr-Lernprozesse im Religionsunterricht ein theoretisch fundiert entworfenes sowie fachspezifisches Modell zu kinderrechtsbezogenem Lernen empirisch gestützt auszudifferenzieren. Auf Ebene unterrichtlicher Lernsettings ist Zielsetzung, neben strukturierten kinderrechtsspezifischen Lerngegenständen, konkrete religionsunterrichtliche Designprinzipien zu erarbeiten, die den kinderrechtsbezogenen Lernprozess der Schüler:innen ermöglichen und unterstützen. Das praxisorientiert und ökologisch valide entwickelte Lernsetting wird abschließend als Lernlandschaft mit Unterrichtsbausteinen in einer Handreichung für Religionslehrkräfte der Grundschule in die Schulpraxis implementiert. Schlagwörter: Kinderrechte, Religionsunterricht, Grundschule, Religionsdidaktische Entwicklungsforschung |
Termine und Fortbildungsangebote Im Religionspädagogischen Zentrum Heilsbronn (Bereich Grundschule) finden vom 21.03.-23.03.2022 eine Fortbildung statt. Sie vermittelt wesentliche fachwissenschaftliche Grundlagen zum Thema "Kinderrechte", führt in das Konzept der Lernlandschaft ein und entfaltet dessen Planungsdimensionen exemplarisch am Thema "Kinderrechte". Die Teilnehmenden lernen in der Fortbildung ausgewählte Unterrichtsbausteine der Lernlandschaft kennen, die veranschaulichen, wie das Thema Kinderrechte im Religionsunterricht der Grundschule konkrete Umsetzung finden kann. Sie probieren ausgewählte religionsdidaktische Methoden aus, die kinderrechtsorientierte Lernprozesse unterstützen und fördern. Sie reflektieren gemeinsam mit der Doktorandin die konkreten Unterrichtsmaterialien und bringen sich mit ihren Erfahrungen ein. Im Austausch mit der Doktorandin überlegen sie, wie sie dieses Thema in Verbindung mit dem Lernbereich 10 in ihren eigenen Unterricht einbauen können. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.rpz-heilsbronn.de/fortbildungen/info/was-koennen-wir-tun-dass-es-allen-kindern-gut-geht/ Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! |
Kooperationspartner: |
Kontakt: Augustine L. Fleischmann Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promovendin Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Evangelischen ReligionsunterrichtsVilla St. PaulRegensburger Straße 16090478 NürnbergMailadresse: augustine.fleischmann@fau.de |
![]() |
CHILDREN.RIGHTS.RELIGION: Design Based Research (DBR) on Integrating Child Rights Perspectives into Religious Education (RE) in primary schoolLatest research results reveal that the implementation of the UN Convention on the Rights of the Child is still in its early stage. In Germany, up until now, the topic of "children's rights" has not sufficiently been addressed in Religious Education (RE) classes, especially in primary schools. The research project “Children.Rights.Religion,” which is located at the interface of RE, primary school didactics and empirical-educational research, aims to address this deficit. Through the close cooperation between the researcher and RE teachers, a teaching–learning arrangement with central design principles in the form of teaching modules on the topic of children's rights has been prototyped and is now being tested, evaluated, and further developed in several content-focused, process-focused, iterative and intertwined design cycles. On the level of local subject-specific theory, it is purposeful to differentiate a theoretically well-founded competence model of children's rights-related learning with empirical support, in addition to differentiated insights into content specific processes, obstacles, conditions and effects of children's rights-specific learning processes in RE in primary school. On the other hand, on the level of teaching–learning arrangement, the goal is to specify and structure the learning content and operationalize concrete design principles that enable and support the children's rights-related learning process of RE students. After conducting and analyzing design experiments, the practice-oriented developed learning arrangement as the "developmental product" will finally be implemented at schools as a course manual with teaching modules for primary school RE teachers. Keywords: children's rights, RE, primary school, design-based research, didactical design-research |
Appointments: An advanced training for RE teachers on the topic of “children's rights” in primary school RE classes will take place. The RE teacher´s course manual will be presented at the "German Evangelical Church Congress 2023" in Nuremberg. |
Cooperation partner: |
Contact: Augustine L. Fleischmann PhD Student Department of Religious EducationVilla St. PaulRegensburger Straße 160 D-90478 NurembergEmail: augustine.fleischmann@fau.de |