Sub-Project Engel

Suche


Research Project "Christian Influencers in the U.S. - Influencers That Young U.S. Christians follow" (Katharina Engel)

The use of social media enables adolescents to communicate with their peers as well as other functions that are important for socialization. In particular, the orientation towards idols and models, which is decisive for development, is increasingly taking place in the digital framework. So-called influencers, in particular, are predestined for becoming a digital role model as they are personalities who mainly share their everyday life on the YouTube and Instagram platforms.

The question of whether, to what extent and in which subject areas Christian influencers have an impact on young people in their personal perception and in their religious lifestyle is therefore also relevant from a religious-educational perspective.

The United States as the country of origin of the platforms Facebook, Instagram, Twitter etc. is a strikingly formative country for social media culture. In addition, the factor of religiosity in the American population differs significantly from the German culture in terms of its characteristics, design and meaning.

The aim of the project is therefore to find out more about how influencers affect Christian-oriented young people in the United States and how they influence their value orientation and religious lifestyle.

The international research project consequently consists of three parts

1) Exploring and describing the Christian influencer scene in the United States.

2) Conception of a survey with online questionnaires among Christian youth in the USA about the influencers (Instagram, YouTube) they prefer.

3) Conducting qualitative interviews with selected young Christians in the USA to integrate influencers into their personal life and beliefs.

The research will be carried out during a one-year residency at Ohio University (from August 2021).

A long-term aim of the study is to compare the results with those of German Christian-oriented young people and to evaluate them in a comparative way.


 

Forschungsprojekt: “Christliche Influencer in den USA – Welchen Influencern folgt die christliche Jugend in den USA“

Die Nutzung von Social Media ermöglicht Heranwachsenden neben der Kommunikation mit Gleichaltrigen auch andere für die Sozialisation wichtige Funktionen. Besonders die für die Entwicklung maßgebende Orientierung an Idolen und Leitbildern läuft immer stärker im digitalen Rahmen ab. Prädestiniert für eine digitale „Vorbildrolle“ sind hierbei insbesondere sogenannte Influencer: Persönlichkeiten, die ihr alltägliches Leben überwiegend auf den Plattformen YouTube und Instagram teilen.

Die Frage ob, wie stark und in welchen Themengebieten christliche Influencer*innen Jugendliche in ihrer persönlichen Wahrnehmung sowie in ihrer religiösen Lebensgestaltung beeinflussen ist folglich auch aus religionspädagogischer Perspektive relevant und maßgebend.

Die USA als „Ursprungsland“ der Plattformen Facebook, Instagram, Twitter etc. bildet ein für die Social-Media-Kultur auffallend prägendes Land ab. Zusätzlich unterscheidet sich der Faktor der Religiosität der amerikanischen Bevölkerung in seiner Ausprägung, Gestaltung und Lebensbedeutung deutlich von der deutschen Kultur.

Ziel des Projekts ist es daher, mehr darüber herauszufinden, wie Influencer*innen auf christlich orientierte junge Menschen in den USA wirken und diese in ihrer Werteorientierung und religiösen Lebensgestaltung beeinflussen.

Dabei besteht das internationale Forschungsprojekt aus drei Teilen

1) Erkundung und Beschreibung der christlichen Influencer-Szene in den Vereinigten Staaten.

2) Konzeption und Durchführung einer Umfrage mit Online-Fragebogen unter christlichen Jugendlichen in den USA zu den Influencern (Instagram, YouTube), die sie bevorzugen.

3) Durchführung qualitativer Interviews mit ausgewählten jungen Christen in den USA zur Integration von Influencern in ihr persönliches Leben und ihren Glauben.

Der Forschungsansatz wird während eines einjährigen Aufenthaltes an der Ohio University durchgeführt (ab August 2021).

Ein langfristiges Ziel der Studie besteht schließlich darin, die Ergebnisse mit denen deutscher christlich orientierter Jugendlicher zu vergleichen und komparativ auszuwerten.